NAH DRAN
In Kooperation mit dem Bildungshaus Schloss Puchberg (Puchberg 1, 4600 Wels) veranstalten wir drei Kammermusikkonzerte im wunderschönen barocken Spiegelsaal. In der neuen Konzertreihe “Nah dran” wird die Tradition des Musiksalons wieder lebendig. Es erwarten Sie außergewöhnliche Programme und interessante Hintergrundgeschichten. Die Künstler laden danach zum persönlichen Gespräch ein. Schauen Sie hinter die Kulissen!
Anmeldung:
Bildungshaus Schloss Puchberg
Puchberg 1, 4600 Wels | +43 7242 47537 | puchberg@dioezese-linz.at | www.schlosspuchberg.at
Eintritt: € 28,–
Anmeldung:
Bildungshaus Schloss Puchberg
Puchberg 1, 4600 Wels | +43 7242 47537 | puchberg@dioezese-linz.at | www.schlosspuchberg.at
Eintritt: € 28,–
PROGRAMM 2023/2024
Einen Winterabend mit Musik zu verbringen ist mit Sicherheit eine gute Idee! Man sollte denken, dass gerade im Norden, wo die Winternächte so lang sind, viele großartige Kompositionen erschaffen wurden. Aber kennen Sie einen skandinavischen Komponisten aus dem 18. Jahhundert? Das Lombardini Quartett stieß bei seiner Suche nach Raritäten der frühklassischen Kammermusik auf selten gespielte musikalische „Nordlichter“: Streichquartette von Komponisten wie Anders Wesström, Johan Wikmanson, Joseph Martin Kraus, Johann Gottlieb Naumann und Georg Joseph Vogler.
Das Lombardini Quartett wurde 2016 in Wien gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, unbekannte Streichquartette der Frühklassik auf historischen Instrumenten aufzuführen.
Es gab Konzerte u.a. bei den DonauFestwochen im Strudengau, bei „Alte Musik im Schloss“ in Linz, „Alte Musik in St. Ruprecht“ in Wien und „Frauenstimmen“ in Salzburg. Die Mitglieder spielen in etablierten Barockensembles wie L’Orfeo Barockorchester, Barocksolisten München, Orchester Wiener Akademie, Ensemble Barucco, Concerto Stella Matutina und Bach Consort Wien. Ihre Debut-CD „Lombardini: Six String Quartets“ erschien 2022 bei cpo. lombardiniquartett.at
Das Lombardini Quartett wurde 2016 in Wien gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, unbekannte Streichquartette der Frühklassik auf historischen Instrumenten aufzuführen.
Es gab Konzerte u.a. bei den DonauFestwochen im Strudengau, bei „Alte Musik im Schloss“ in Linz, „Alte Musik in St. Ruprecht“ in Wien und „Frauenstimmen“ in Salzburg. Die Mitglieder spielen in etablierten Barockensembles wie L’Orfeo Barockorchester, Barocksolisten München, Orchester Wiener Akademie, Ensemble Barucco, Concerto Stella Matutina und Bach Consort Wien. Ihre Debut-CD „Lombardini: Six String Quartets“ erschien 2022 bei cpo. lombardiniquartett.at
Blumen und Farben lädt Sie ein, in die wunderbare und farbenprächtige Welt der Blumen einzutauchen und sich dabei auf eine einzigartige musikalische Reise in eine andere Welt zu begeben. Als farbenprächtige Einladung zum Träumen enthält das Musikprogramm 15 Lieder und Arien zu floralen Themen, wie Das Veilchen von Wolfgang Amadeus Mozart, Le Violette von Alessandro Scarlatti, Amarilli, mia bella von Giulio Caccini, Le Papillon et la Fleur von Gabriel Fauré und viele mehr andere Kompositionen werden ein musikalisches Bouquet schnüren.
Rodica Vica lebt in Wien und zählt als Sopranistin zu den meistbejubelten rumänischen Sängerinnen ihrer Generation für ihre virtuose Stimme inner- und außerhalb ihres Heimatlandes. Ihre künstlerische Vielseitigkeit zeigt sich zudem durch die Erlangung des Titels Doctor of Arts. Rodica Vicas bisherige Opernengagements umfassen unter anderen die Königin der Nacht, Violetta Valery, Donna Anna, Norina, Alcina, Zima und Rosina. Darüber hinaus tritt die Sopranistin in Konzerten auf den berühmtesten Bühnen der Welt auf, wie dem Musikverein Wien, dem Konzerthaus Berlin mit dem Rundfunk Symphonieorchester Berlin, dem Teatro La Fenice, Müpa Budapest und vielen mehr. www.rodicavica.com
Zsofia Kiss studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Adelheid Blovksy-Miller und Mirjam Schröder und schließ 2017 ihr Studium mit Auszeichnung ab. Sie ist Preisträgerin mehrerer nationaler und internationaler Harfenwettbewerbe. 2013 hatte sie ihr Debut im Wiener Musikverein mit Mozarts Doppelkonzert für Flöte und Harfe. Ihre Konzerttätigkeiten führten sie nach Österreich, China, Deutschland, Spanien, Ungarn, Slowakei und Rumänien. Sie spielt regelmäßig mit verschiedenen namhaften Orchestern wie Wiener Staatsoper Orchester, Wiener Symphoniker, Stadttheater Baden und dem Orchester der Wiener Sängerknaben. Zsofia Kiss ist Soloharfenistin beim Lehar Festival in Bad Ischl und bei den Herbsttagen in Blindenmarkt. harfemusik.com
Rodica Vica lebt in Wien und zählt als Sopranistin zu den meistbejubelten rumänischen Sängerinnen ihrer Generation für ihre virtuose Stimme inner- und außerhalb ihres Heimatlandes. Ihre künstlerische Vielseitigkeit zeigt sich zudem durch die Erlangung des Titels Doctor of Arts. Rodica Vicas bisherige Opernengagements umfassen unter anderen die Königin der Nacht, Violetta Valery, Donna Anna, Norina, Alcina, Zima und Rosina. Darüber hinaus tritt die Sopranistin in Konzerten auf den berühmtesten Bühnen der Welt auf, wie dem Musikverein Wien, dem Konzerthaus Berlin mit dem Rundfunk Symphonieorchester Berlin, dem Teatro La Fenice, Müpa Budapest und vielen mehr. www.rodicavica.com
Zsofia Kiss studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Adelheid Blovksy-Miller und Mirjam Schröder und schließ 2017 ihr Studium mit Auszeichnung ab. Sie ist Preisträgerin mehrerer nationaler und internationaler Harfenwettbewerbe. 2013 hatte sie ihr Debut im Wiener Musikverein mit Mozarts Doppelkonzert für Flöte und Harfe. Ihre Konzerttätigkeiten führten sie nach Österreich, China, Deutschland, Spanien, Ungarn, Slowakei und Rumänien. Sie spielt regelmäßig mit verschiedenen namhaften Orchestern wie Wiener Staatsoper Orchester, Wiener Symphoniker, Stadttheater Baden und dem Orchester der Wiener Sängerknaben. Zsofia Kiss ist Soloharfenistin beim Lehar Festival in Bad Ischl und bei den Herbsttagen in Blindenmarkt. harfemusik.com
Im puritanischen England des 16. Jahrhunderts war die Kirche der Auffassung, dass die Künste die Menschen zur Sünde verführten. Somit führte die Kunst unweigerlich ins Verderben. Dennoch, oder gerade deshalb, entlud sich in dieser restriktiven Zeit eine künstlerische Kraft, aus der meisterhafte Werke der Vokal- und Instrumentalpolyphonie hervorgingen. Komponisten der Renaissance wie William Byrd, Christopher Tye und Antony Holborne verbinden eindrucksvoll kompositorisches Handwerk mit der melancholischen Grundhaltung der Zeit. Verborgen, aber dennoch existent – dieses Motto zieht sich auch durch die Werke im Programm.
Hinter Element of Prime verbirgt sich ein fünfstimmiges Blockflötenconsort. Die Vielfalt der Instrumentenfamilie und das Zusammenklingen dieser im Consort stellt für die fünf Musikerinnen die Krönung („Prime“, engl. für Höhepunkt und Krönung) des Musizierens dar. Als verbindendes Element wirkt neben der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz, an der sich alle Musikerinnen kennen lernten, die inbrünstige Liebe zur „Flauto dolce“.
Seit der Gründung 2015 konzertierte das Ensemble bereits im Linzer Brucknerhaus, bei den Donaufestwochen im Strudengau, im Porgy & Bess in Wien, arbeitete zusammen mit dem Schauspieler Franz Strasser, wirkte beim Kindermusiktheater „Violala“ mit und war zu Gast bei Albert Hosp in Ö1. In der Spielsaison 2019/ 2020 war Element of Prime im Jeunesse-Programm österreichweit zu hören. Im Februar 2024 tourt das Ensemble durch Südafrika. www.element-of-prime.at
Hinter Element of Prime verbirgt sich ein fünfstimmiges Blockflötenconsort. Die Vielfalt der Instrumentenfamilie und das Zusammenklingen dieser im Consort stellt für die fünf Musikerinnen die Krönung („Prime“, engl. für Höhepunkt und Krönung) des Musizierens dar. Als verbindendes Element wirkt neben der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz, an der sich alle Musikerinnen kennen lernten, die inbrünstige Liebe zur „Flauto dolce“.
Seit der Gründung 2015 konzertierte das Ensemble bereits im Linzer Brucknerhaus, bei den Donaufestwochen im Strudengau, im Porgy & Bess in Wien, arbeitete zusammen mit dem Schauspieler Franz Strasser, wirkte beim Kindermusiktheater „Violala“ mit und war zu Gast bei Albert Hosp in Ö1. In der Spielsaison 2019/ 2020 war Element of Prime im Jeunesse-Programm österreichweit zu hören. Im Februar 2024 tourt das Ensemble durch Südafrika. www.element-of-prime.at